Unter welchen Bedingungen haben Bergleute gearbeitet, was hat die Dampfmaschine dabei verändert und was bedeutet der Strukturwandel für eine Bergbaustadt wie Gelsenkirchen?
Antworten auf diese Fragen und vieles mehr erfuhren die fünfte und sechste Klasse der Förderschule an der Bergmannsglückstraße bei einer Kinderexkursion des Referates Umwelt der Stadt Gelsenkirchen. Gestartet sind die Schülerinnen und Schüler an der Zeche Zollverein in Essen, die als Mitmachzeche ganz anschaulich zeigte, wie es Unter Tage zuging. Alrun Jahn führte die Klassen durch Zollverein und schließlich weiter nach Gelsenkirchen zur Zeche Consul.
Zuletzt ging es zum Energylab im Wissenschaftspark. Nach Besichtigung der großen Solaranlagen auf dem Dach des Gebäudes konnten die Kinder selbst mit Solarenergie experimentieren und so Glühbirnen zum Leuchten und Ventilatoren zum Drehen bringen.